Als gebürtiger Tiroler, aus St. Jakob im Defereggental, Osttirol, war und ist die Materie Holz
schon immer mein ständiger Begleiter.
Selbstredend ergab sich dann auch mein erlernter Beruf als Schreiner.
Schon in frühen Jugendjahren entdeckte ich das Interesse am Weihnachtskrippenbau. Von der typischen
Tiroler Krippe bis hin zur orientalischen Krippe sind meinem Hobby keine Grenzen gesetzt. Im Sommer 2014 entstanden dann meine ersten Fasskrippen, die goßes Interesse in Zeitungen, Funk und Fernsehen
hervor riefen.
Aus alten Weinfässern von 100 bis 200 Liter Fassungsvermögen entstehen in beniebler
Detailarbeit Tiroler Krippen.
Um neue Techniken und Materialien im Krippenbau zu erfahren nahm ich an der Krippenbauschule in
Külsserath a.d.Mosel teil. Nach 4 Jahren endete nun im August 2016 der Kurs zum Krippenbaumeister.
Meine Krippen können bei Weihnachtsmärkten besichtigt werden.
Durch meinen Beruf als Schreiner hatte ich es auch mit vielen verschiedenen Holzarten zu tun. Unter
anderem auch mit dem Edelholz "die Zirbe".
Schon unsere Vorfahren waren sich der gesundheitlichen Wirkung der heimischen Zirbe bewusst. In den
alten Bauernhäusern, oft mehr als 100 Jahre alt, findet man heute noch die mit Zirbenholz ausgestatteten Bauernstuben. Der anhaltene Duft der Zirbe verleiht heute noch diesen Bauernstuben das Gefühl
von Geborgenheit.
Die Zirbe wächst nur in den östlichen europäischen Zentralalpen. Sie wächst nur ab einer Meereshöhe
von 1700 Meter und ist somit der höchste Baumbestand in St. Jakob im Defereggental.
Meine Zirbenkissen beinhalten reinste Zirbenflocken, die ich aus der Tiroler Zirbe heraus arbeite.
Auch der geschmacksintensive Zirbenschnaps wird aus dem edlen Zirbenzapfen gewonnen.
In der heutigen touristisch erschlossenen Zeit hat er sich zu einem edlen Urlaubs Mitbringsel
etabliert.
Holz, einer der edelsten und vielfältigsten Rohstoffe unserer Zeit, hat mich als Schreiner, Bastler
und Krippenbauer immer wieder fasziniert. Daraus ergaben und ergeben sich immer wieder intressante Kreationen aus Holz. Aus dem regionalen Umland und den bekannten Streuobstwiesen, findet sich immer
wieder ein schönes Obstgehölz, das bei kreativer Verarbeitung zu schönen Wohnassoires einlädt.